- gehörig
-
* * *
ge|hö|rig [gə'hø:rɪç] <Adj.>:1. so, wie es [jmdm., einer Sache] angemessen ist:der Sache wurde nicht die gehörige Aufmerksamkeit geschenkt; ihm fehlt der gehörige Respekt.2.a) (in Ausmaß, Menge o. Ä.) beträchtlich, nicht gering; dem Anlass entsprechend [hoch oder groß]:jmdm. einen gehörigen Schrecken einjagen; eine gehörige Strafe.Syn.: ↑ anständig (ugs.), ↑ gebührend, ↑ gewaltig (emotional), ↑ kräftig, ↑ ordentlich (ugs.), ↑ schön (ugs.), ↑ tüchtig (ugs.).b) <verstärkend bei Verben> sehr:jmdn. gehörig ausschimpfen.* * *
ge|hö|rig 〈Adj.〉1. gehörend2. gebührend, verdient3. 〈umg.〉 tüchtig, gründlich, energisch● die ihm \gehörigen Häuser; jmdm. \gehörig die Meinung sagen; jmdn. \gehörig verprügeln; zu etwas \gehörig einen Teil von etwas bildend; die zu seinem Hof \gehörigen Felder* * *
ge|hö|rig <Adj.> [mhd. gehœrec, ahd. gahōrig = gehorchend, folgsam; seit dem 15. Jh. in der Bed. an ↑ gehören angeschlossen]:1.a) so, wie es [jmdm., einer Sache] angemessen ist; gebührend, geziemend:jmdm. den -en Respekt erweisen;du musst den -en Abstand wahren;den -en Platz finden;er hat sich nicht g. entschuldigt, benommen;b) (in Ausmaß, Menge o. Ä.) nicht gering, beträchtlich:eine -e Tracht Prügel;jmdm. einen -en Schrecken einjagen;eine -e Portion essen;c) <intensivierend bei Verben> sehr, in hohem Maße:da ist etwas g. schiefgegangen;er hat ihn g. ausgeschimpft.2. (nicht standardsprachlich) zu jmdm., etw. gehörend; einem bestimmten Bereich, Kreis o. Ä. zugehörend:die in den Schrank -e Wäsche;die zu dieser Gruppe -e Insel;sie betrachtete diese Eigenschaften als zum Menschen g.* * *
ge|hö|rig <Adj.> [mhd. gehœrec, ahd. gahōrig = gehorchend, folgsam; seit dem 15. Jh. in der Bed. an ↑gehörenangeschlossen]: 1. a) so, wie es [jmdm., einer Sache] angemessen ist; gebührend, geziemend: jmdm. den -en Respekt erweisen; du musst den -en Abstand wahren; den -en Platz finden; sollte einer von uns wirklich in finanzielle Bedrängnis geraten, so werden wir uns, nach -er Prüfung, vertrauensvoll an Sie wenden (Heym, Schwarzenberg 199); er hat sich nicht g. entschuldigt, benommen; Joseph hatte ... den Wein in Flaschen abzuziehen und dann dieselben g. (ordnungsgemäß) mit Korken zu verschließen (R. Walser, Gehülfe 137); ∙ *-en Orts (bei der dafür vorgesehenen Stelle, Behörde o. Ä.): Wir Wirte sind angewiesen, keinen Fremden ... zu behausen, ohne seinen Namen, Heimat, ... vermutliche Dauer des Aufenthalts und so weiter -en Orts schriftlich einzureichen (Lessing, Minna II, 2); b) (in Ausmaß, Menge o. Ä.) nicht gering, beträchtlich: eine -e Tracht Prügel; jmdm. einen -en Schrecken einjagen; eine -e Portion essen; Es braucht -e Kraft, um die Truhe ... nach oben zu schieben (Frischmuth, Herrin 19); Die literarische Öffentlichkeit hatte ... Fräulein Bernadette eben erst für sich entdeckt und sogleich ein -es Wesen gemacht (Strauß, Niemand 159); er hat ihn g. (sehr heftig) ausgeschimpft; sie ... verkündeten, dass es nun aber den Russen ... g. an den Kragen gehen würde (Heym, Schwarzenberg 65). 2. (nicht standardsprachlich) zu jmdm., etw. gehörend; einem bestimmten Bereich, Kreis o. Ä. zugehörend: die in den Schrank -e Wäsche; die zu dieser Gruppe -e Insel; die nicht in diesen Zusammenhang -en Fragen; Strietz, das denen von Belau g. ist (Fallada, Herr 10); die ... Theorie ..., die sadistische Triebe als zum Menschen g. annimmt (Ruthe, Partnerwahl 126); <subst.:> das Auto ist etwas zum täglichen Leben Gehöriges.
Universal-Lexikon. 2012.